CETOS FAQs

Was ist ein IT-Servicevertrag/IT-Wartungsvertrag?

Ein IT-Servicevertrag, oft als IT-Wartungsvertrag bezeichnet, ist eine vertragliche Betreuung der IT-Struktur durch einen IT-Dienstleister zum monatlichen Festpreis. Der Kunde profitiert von einer betreuten und eben gewarteten IT-Struktur zu planbaren Kosten. 

In dem Festpreis sind wesentliche IT-Dienstleistungen, die für den Betrieb der IT-Struktur als erforderlich anzusehen sind, bereits inkludiert.

CETOS Zeichung für Rollout
Welche Dienstleistungen konkret (z.B. neue Nutzer anlegen, Hardware bestellen/aufbauen, Patchmanagement…) im Wartungsvertrag oder Servicevertrag enthalten sind, variiert dabei zwischen den IT-Dienstleistern.
 
Interessant ist z.B. die permanente automatisierte Überwachung (Monitoring) der Systeme. Probleme und Störungen können somit in den meisten Fällen behoben werden, BEVOR sie eintreten. IT-Wartungsverträge oder IT-Serviceverträge zeichnen sich somit durch eine proaktive Arbeitsweise aus.
 
Im Gegensatz dazu gibt es die reaktiven Feuerwehr-Tarife. Der Kunde verzichtet auf die regelmäßige Wartung und Betreuung der IT-Struktur und wartet, bis es brennt. Das ist dann oft eine größere Baustelle und mit Systemausfällen und schlimmstenfalls Datenverlust verbunden.
 
In den meisten Fällen empfehlen wir unseren Kunden den Service-Tarif. In Ausnahmefällen reicht ein Feuerwehr-Tarif aber aus. Das ist dann der Fall, wenn es eine interne IT-Abteilung gibt, die eben die wesentlichen Aufgaben selbst erledigen und nur sporadisch externe Hilfe benötigen.
 
Wesentlicher Lerninhalt: IT-Serviceverträge (oder Wartungsverträge) zeichnen sich durch eine proaktive Arbeitsweise aus, wohingegen der Feuerwehr-Tarif (auf Abruf/Stundenbasis) eine reaktive Arbeitsweise darstellt.
 
Sie wollen mehr wissen? 
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wir freuen uns auf Sie!
IT-Support Berlin
IT-Support für Berlin und Umgebung

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft - wir machen die IT!

CETOS Endpoint Manager
Zwischen manueller Softwareinstallation und dem Einsatz hochkomplexer Deployment-Tools gibt es den CETOS Endpoint Manager.

Der wahrscheinlich schlankeste Manager für Windows Endpoints!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.